
992/2022 DJZ
Edelstahl anstelle von Alumini-
um zum Einsatz kommt. Der
Körper hingegen ist aus Alumi-
nium gefertigt und hart eloxiert.
Damit erwies er sich als recht
kratzfest.
Test mit drei Waffen
Wir haben den Multikaliber-
Schalldämpfer auf drei Repe-
tierern verwendet: Blaser R8,
.308 Win. (42-cm-Lauf); Sauer
404, 9,3 x 62 (56-cm-Lauf) sowie
Merkel Helix, .300 Win. Mag.
(61-cm-Lauf).
Zunächst wurden die drei
Büchsen auf 100 Meter mit den
jeweils passenden Kaliberröhr-
chen im Dämpfer geschossen.
Bei der .308 und der 9,3 x 62 wur-
de die Präzision mit Dämpfer
etwas besser als ohne, bei der
.300 Win. Mag. blieb sie gleich.
Die Blaser R8 in .308 Win. hae
auch dieselbe Treffpunkt lage,
egal ob mit oder ohne Dämpfer.
Bei den beiden ande-
ren Waf-
fen ergaben
sich Unterschiede
von fünf bis acht Zentimeter.
Eine Inspektion der Kaliber-
röhrchen nach dem Schießen
ergab keinerlei Beschädigun-
gen oder Spuren. Es muss hier
sicher nicht näher erläutert
werden, wie wichtig es ist, die
passenden Kaliberröhrchen zu
benutzen – und vor allem keine
zu kleinen!
Was leistet der MK 1
MGS 50?
WHED gibt auf dem Datenblatt
eine Schallreduzierung von
rund 28 bis 39 db(A) an, abhän-
gig von Kaliber, Lauflänge und
Munition. Wir haben da gemes-
sen, wo es relevant ist: direkt
neben dem linken Ohr des
Schützen. Als Messgerät diente
ein Bruel & Kjaer Schallanalysa-
tor.
Eine weitere Besonderheit
beim Schießen mit Schalldämp-
fern ist das Erstschuss-Verhal-
ten, auch First Round Pop (FRP)
genannt. Beim ersten Schuss
sind fast alle Dämpfertypen
etwas lauter als bei Folgeschüs-
sen. Der Grund ist die beim
ersten Schuss höhe-
re Sau-
er-
stoonzentra-
tion im Dämpfer gehäuse.
Sauerstoff fördert die Nachver-
brennung von Treib ladungs-
pulver, wodurch mehr Gas und
damit auch ein höherer Schall-
druckpegel entsteht.
Nach dem ersten Schuss
befinden sich hauptsächlich
Verbrennungsgase im Dämpfer
und weniger Sauerstoff. Bei der
Jagd ist aber hauptsächlich der
erste Schuss interessant. Daher
haben wir darauf auch ein be-
sonderes Augenmerk gelegt.
In der Tabelle finden sich in
Spalte 1 die Messwerte der
Waffe ohne Schalldämpfer,
in Spalte 2 die Messwerte des
FRP als Mielwert aus drei
Schüssen und in Spalte 3 die
Messwerte des Dämpfers als
Mielwert aus drei Schüssen im
Abstand von 30 Sekunden.
Die Dämpferleistung liegt
damit zwischen 32,4 und 27,2 db
beim ersten Schuss sowie zwi-
schen 34 und 29,4 db bei war-
mem Dämpfer. Das sind sehr
barer Schallbelastung des
Schützen schießen.
Der MK1 MGS 50 bewegt sich,
was die Dämpferleistung an-
geht, in der Oberklasse – bezo-
gen auf das Innenvolumen des
Schalldämpfers. Wer spürbar
mehr Leistung will, muss einen
größeren Dämpfer in Kauf
nehmen.
Resümee
Was die Dämpferleistung an-
geht, liegt der Schalldämpfer
von WHED in der Oberklasse.
Er ist in der Lage, die Lärm-
belastung einer Jagdbüchse auf
ein für Schützen unschädliches
Maß zu reduzieren.
Was ihn aus der Masse her-
aushebt, ist die Möglichkeit, ihn
auf Waffen unterschiedlicher
Kaliber und ebensolcher Mün-
dungsgewinde zu verwenden.
Wer mehrere Waffen verschie-
dener Kaliber schallgedämp
führen will, kann hier viel Geld
sparen. Hinzu kommt die erst-
klassige Verarbeitung, die eine
lange Lebensdauer verspricht.
Der Preis des MK1 MGS
50: 490 Euro. Nicht mehr
als ein hochwertiger
herkömmlicher
Dämpfer.
Jedes
Technik auf einen Blick
Hersteller
WHED, Steinbach 20, 5151 Nußdorf/Haunsberg
Modell
MK1 MGS 50
Importeur
MGS-Schalldämpfer Markus Göggel
Bauart
Reflex-Schalldämpfer
Baulänge
240 mm
Länge über Waffen-
mündung
165 mm
Durchmesser
50 mm
Gewicht
452 g
Preis
490 Euro (inkl. einem Kaliber-Röhrchen)
Wenn der Schalldämpfer auf mehreren
Büchsen verwendet wird, lohnt sich
sicherheitshalber die
Geschoss-
Probe!
gute Werte. Die Messung zeigte
erneut, dass die .308 Win. ein
sehr günstiges Schalldämpfer-
Kaliber ist. Trotz des kurzen
Laufes ist die Schallbelastung
am Ohr des Schützen bei dieser
Patrone mit Abstand am ge-
ringsten. Alle drei Waffen lassen
sich aber mit Schalldämpfer
problemlos sowie mit vertret-
zusätzli-
che Kaliberröhrchen
schlägt mit 25 Euro zu
Buche, eine Gewinde-
buchse kostet 39,90 Euro.
Eine Innovation aus Österreich,
die sich wirklich sehen lassen
kann!